Im Labyrinth des Geldes - wie Bitcoin neue Wege öffnet

Bitcoin Dino
Bitcoin Dino
20.09.2025
4
Min. Lesezeit
Teile diesen Artikel
Tino Jahnz mit seinem Buch Im Labyrinth des Geldes

Als ich mich das erste Mal intensiver mit den Themen Geld, Wirtschaft und Bitcoin beschäftigt habe, wurde mir eine Sache klar: Geld betrifft einfach alles in unserem Leben, es entscheidet darüber, wie wir arbeiten, wie wir sparen, wie wir konsumieren und doch wissen die wenigsten wirklich, wie es funktioniert. Genau das hat mich nicht mehr losgelassen.

Bitcoin ist für mich eine der größten Revolutionen unserer Zeit. Vergleichbar mit dem Auto und dem Internet. Etwas, das anfangs belächelt wurde, dann nur in kleinen Kreisen verstanden wurde und irgendwann das Potenzial hat, unser aller Leben grundlegend zu verändern.

Auf meinem eigenen Weg habe ich unzählige Podcasts gehört, YouTube-Videos geschaut und etliche Bücher gelesen. Doch schnell ist mir aufgefallen, dass gerade im Kryptobereich (Krypto ist nicht gleich Bitcoin) viele nur ihr eigenes Produkt oder ihren Affiliate-Link verkaufen wollen, statt dir wirklich zu erklären, worum es eigentlich geht.
Da werden dann große Versprechen gemacht, von „der bessere Bitcoin“ über Web3, Metaverse und DeFi bis hin zu den neuesten Affen-NFTs, die die Welt grundlegend verändern werden und nur so könnte die Menschheit sich weiterentwickeln.
Für Einsteiger ist das oft verwirrend, weil man kaum unterscheiden kann, was Substanz hat und was nur Marketing ist.

Mir wurde schnell klar, dass Bitcoin von keiner anderen Kryptowährung verdrängt werden kann. Die breite Akzeptanz, die besonderen Eigenschaften und vor allem der Pionierstatus haben ein weltweites Netzwerk entstehen lassen, das sich nicht einfach kopieren lässt. Sicherheit, Dezentralität und das über mehr als ein Jahrzehnt gewachsene Vertrauen machen Bitcoin einzigartig und resilient.

Als ich schließlich das erste Mal Bitcoin von einer Börse auf meine eigene Wallet geschickt habe, hatte ich durchaus Respekt davor. Nicht, weil ich dachte, das System würde nicht funktionieren, sondern weil ich Angst hatte, selbst einen Fehler zu machen. Am Ende war es überraschend einfach, ein Klick, eine Bestätigung und die Satoshis waren auf meiner Wallet. Aber die nächste Hürde kam sofort, die Verantwortung für den eigenen Seed. Die Vorstellung, dass ein verlorener Zettel oder ein kleines Missgeschick mich mein gesamtes Vermögen kosten könnte, war am Anfang beängstigend. Aber auch diese Angst hat sich durch die vernünftige Aufbewahrung schnell gelegt.

Und auch im sozialen Umfeld war es nicht immer leicht. Mir war es anfangs unangenehm, so offen über Bitcoin zu sprechen wie heute. Oft kam schnell Ablehnung oder ein spöttisches Lächeln, als wäre das Ganze nur eine fixe Idee, aber das hat mich nur mehr motiviert, mich noch intensiver mit den Hintergründen zu beschäftigen, um Antworten geben zu können und selbst sicherer zu werden.

Daraus ist meine Motivation entstanden, anderen das Thema näherzubringen. Nachdem ich angefangen habe, mein Wissen in Volkshochschulkursen zu teilen, habe ich Ende letzten Jahres die Idee gehabt, ein Buch zu schreiben. Ich wollte ein Einsteigerbuch, das neugierig macht, ohne gleich mit Fachbegriffen und Technik zu überfordern. Ich habe selbst über 20 Bücher gelesen – über Finanzen, über Geldgeschichte, über die Österreichische Schule und die meisten über Bitcoin.

Mein Ziel ist es, eine Taschenlampe für den Kaninchenbau bereitzustellen. Keine endlose Enzyklopädie, sondern ein Buch, das dir die Wege zeigt, die man gehen kann und dich einlädt, selbst weiterzugehen.

Zu meiner Zielgruppe für dieses Buch gehört eigentlich jeder, der findet, dass es nicht normal sein kann, dass alles immer teurer wird und sein Geld immer weniger wert ist.
Ob du gerade erst anfängst, dich für Geldanlagen zu interessieren, oder ob du schon mal von Bitcoin gehört hast und unsicher bist, mein Buch soll dir ein Grundgerüst geben, um zu verstehen, warum Bitcoin so besonders ist.
Ich möchte, dass die Leser nach dem Buch nicht nur besser informiert sind, sondern auch die Angst verlieren. Angst vor der Technik und Angst vor der Selbstverantwortung.

Denn Selbstverantwortung ist kein Ballast, sondern der Anfang von Freiheit.

Am Ende wünsche ich mir, dass mein Buch Menschen motiviert, tiefer einzusteigen: Weitere Bücher zu lesen, Podcasts zu hören, Videos zu schauen und vor allem, kritisch zu hinterfragen, wie unser Geldsystem funktioniert und welche Rolle Bitcoin darin spielen kann.

Bitcoin wird nicht von heute auf morgen die Welt retten, aber es ist eine echte Chance, seit sehr langer Zeit, das Thema Geld wieder in die Hände der Menschen zurückzubringen.

Mein Link: https://linktr.ee/bitcoin_dino

No items found.