VanEck prognostiziert Bitcoin bei 644.000 $

21bitcoin
October 7, 2025
•
3
Min. Lesezeit
Teile diesen Artikel

Bitcoin könnte laut der US-Investmentgesellschaft VanEck eines Tages die Hälfte der Marktkapitalisierung von Gold erreichen. Diese Prognose basiert auf der Annahme, dass sich die digitale Währung zunehmend als „digitales Gold“ etabliert. Bei aktuellem Goldpreis würde das einem Bitcoin-Wert von rund 644.000 US-Dollar entsprechen – fast das Sechsfache des heutigen Niveaus.

Der Optimismus von VanEck kommt nicht von ungefähr. Bitcoin hat sich in den vergangenen Jahren von einem Nischenasset zu einer global anerkannten Anlageklasse entwickelt. Mit einer Marktkapitalisierung von über 2,4 Billionen US-Dollar und einem Kurs von über 120.000 US-Dollar markiert die Kryptowährung neue Rekordstände – trotz geopolitischer Unsicherheiten und einer zögerlichen Geldpolitik.

Bitcoin und Gold

Schon seit Jahren wird Bitcoin mit Gold verglichen. Beide gelten als Wertspeicher, die unabhängig von staatlichen Eingriffen funktionieren und Schutz vor Inflation bieten sollen. Während Gold seit Jahrhunderten als sicherer Hafen dient, überzeugt Bitcoin durch seine digitale Knappheit: Nur 21 Millionen Coins wird es je geben.

VanEck-Analyst Mathew Sigel beschreibt Bitcoin als digitales Pendant zum Edelmetall. Er argumentiert, dass Bitcoin ähnliche Eigenschaften aufweise – aber mit höherer Transportierbarkeit, Transparenz und einem weltweiten Zugang. JPMorgan bezeichnete die Kombination aus Gold und Bitcoin bereits als „Debasement Trade“ – eine Strategie gegen die fortschreitende Geldentwertung durch expansive Geldpolitik.

Zeithorizont 2035 und 2050

Nicht alle Marktbeobachter teilen VanEcks kurzfristigen Optimismus. Experten wie Derek Lim von Caladan Markets weisen darauf hin, dass eine Marktbewertung auf halber Höhe von Gold ein Kursplus von rund 460 % erfordern würde. Ein solcher Anstieg sei möglich, aber wohl über mehrere Marktzyklen hinweg – realistischerweise innerhalb der nächsten 5 bis 10 Jahre, nicht innerhalb eines einzigen Zyklus.

Langfristig betrachtet sehen viele Analysten Bitcoin dennoch in einem stetigen Aufwärtstrend. VanEcks eigene Projektionen gehen weit über 2035 hinaus: Das Unternehmen erwartet, dass Bitcoin bis 2050 rund 10 % des internationalen Handels und 5 % des inländischen Zahlungsverkehrs abwickeln könnte. In diesem Szenario würden auch Zentralbanken bis zu 2,5 % ihrer Reserven in Bitcoin halten.

Auf Basis dieser Annahmen prognostiziert VanEck einen langfristigen Bitcoin-Preis von bis zu 2,9 Millionen US-Dollar und eine gesamte Marktkapitalisierung von über 61 Billionen US-Dollar – ergänzt durch einen Layer-2-Sektor, der zusätzlich 7,6 Billionen US-Dollar wert sein könnte.

Geldpolitik, Adoption und Liquidität

Entscheidend für die Entwicklung von Bitcoin sind drei strukturelle Trends: Liquidität, institutionelle Adoption und der demografische Wandel.

  1. Geldpolitik: Die US-Notenbank hat ihren Zinssenkungszyklus begonnen, was Kapital tendenziell aus traditionellen Anlagen in riskantere Märkte wie Kryptowährungen lenkt. Niedrigere Zinsen erhöhen die Liquidität – ein klarer Treiber für Bitcoin.
  2. Institutionelle Nachfrage: Seit EinfĂĽhrung der Spot-ETFs flieĂźt stetig Kapital groĂźer Anleger in Bitcoin. Diese Entwicklung stabilisiert den Markt und sorgt fĂĽr nachhaltiges Wachstum statt spekulativer Ăśberhitzung.
  3. Generationenwechsel: Jüngere Anleger bevorzugen digitale Assets und könnten durch Vermögensübertragungen in den nächsten Jahrzehnten Milliarden in Bitcoin-Märkte bringen.

Zyklus und Halving

Historisch erreichte Bitcoin seine Höchststände etwa 500 bis 550 Tage nach einem Halving-Event. Das letzte Halving fand am 20. April 2024 statt – damit nähert sich die aktuelle Phase diesem Zeitfenster. Dennoch erwarten viele Experten, dass sich der Zyklus diesmal verlängert.

Grund dafür ist der Einfluss institutioneller Anleger und die geringere Volatilität durch ETFs. Statt spekulativer Blasen sehen Analysten eine nachhaltige Wachstumsphase, die durch solide Nachfrage und begrenztes Angebot geprägt ist. Sollte zusätzlich ein fiskalischer Impuls – etwa durch einen Trump-Stimulus – dazukommen, könnte die Rallye noch länger anhalten.

Bitcoin als digitales Gold

VanEcks Prognose ist ambitioniert, aber nicht unrealistisch. Wenn sich Bitcoin weiterhin als globaler Wertspeicher etabliert, die Liquidität zunimmt und institutionelle Investoren langfristig Kapital umschichten, könnte Bitcoin tatsächlich die Hälfte der Marktkapitalisierung von Gold erreichen.

Ob dies in fünf, zehn oder 25 Jahren geschieht, bleibt offen. Sicher ist jedoch: Die Entwicklung von Bitcoin hin zu einem „digitalen Gold“ ist längst im Gang – und sie könnte das globale Finanzsystem stärker verändern, als es viele derzeit ahnen.

‍

No items found.