Die Party für Unternehmen, die auf massive Bitcoin- oder Ethereum-Käufe gesetzt haben, scheint vorbei zu sein. Nach Monaten voller Spekulationen und teils extremer Kursausschläge greift nun die US-Technologiebörse Nasdaq durch und verschärft ihre Regeln. Damit geraten zahlreiche sogenannte Krypto-Treasury-Unternehmen massiv unter Druck.
Nasdaq stoppt die Krypto-Euphorie
Wie das US-Magazin The Information berichtet, müssen Firmen künftig vor Kapitalerhöhungen, die ausschließlich dem Kauf von Bitcoin oder anderen Kryptowährungen dienen, die Zustimmung ihrer Aktionäre einholen. Das Ziel: den spekulativen Exzessen rund um Krypto-Treasury-Ankündigungen einen Riegel vorzuschieben.
Die Börsenaufsicht macht dabei ernst: Bei Verstößen drohen nicht nur Verwarnungen, sondern sogar ein Delisting oder die vollständige Aussetzung des Handels.
Aktien im freien Fall
Die Ankündigung löste an den Märkten ein regelrechtes Beben aus. Viele Aktien von Krypto-Treasury-Firmen, die zuletzt schon unter Druck standen, brachen erneut ein.
- American Bitcoin, geführt von Eric und Donald Trump Jr., verlor nur einen Tag nach dem Nasdaq-Debüt 20 Prozent.
- Metaplanet, der japanische Hotelbetreiber mit Bitcoin-Schwerpunkt, sackte um 8,6 Prozent ab – rund 70 Prozent unter dem Hoch von Mai.
Selbst die großen Kryptowährungen Bitcoin, Ethereum und Solana verzeichneten leichte Verluste, was den Verkaufsdruck zusätzlich verstärkte.
MicroStrategy als Fels in der Brandung
Ein Unternehmen sticht jedoch hervor: MicroStrategy. Der Pionier rund um Michael Saylor gilt seit Jahren als Platzhirsch im Bitcoin-Treasury-Segment. Während andere Werte zweistellig verloren, gab die Aktie lediglich um 1,8 Prozent nach und liegt rund 30 Prozent unter dem Jahreshoch – vergleichsweise stabil.
Was bedeutet das für Investoren?
Die jüngsten Entwicklungen verdeutlichen, dass Krypto-Treasury-Aktien extrem volatil und stark abhängig von regulatorischen Entscheidungen sind. Wer an das langfristige Potenzial von Bitcoin glaubt, sollte deshalb den direkten Weg wählen: den direkten Kauf von Bitcoin, statt über Umwege in riskante Unternehmensaktien zu investieren.