Geld ist ein zentrales Instrument unserer Wirtschaft: Es erleichtert den Tausch von Gütern, dient als Recheneinheit und ermöglicht es, Kaufkraft in die Zukunft zu übertragen. Doch nicht jedes Geld ist gleich gut. In der Geschichte haben sich bestimmte Eigenschaften herausgebildet, die ein „gutes“ Geld auszeichnen.
In diesem Artikel beleuchten wir fünf fundamentale Merkmale, die Geld erfüllen sollte – und analysieren, wie Bitcoin im Vergleich dazu abschneidet.
1. Mobilität
Geld muss transportierbar sein – einfach, sicher und effizient. Ob für den Einkauf um die Ecke oder für die Reise in ein anderes Land: Wer sein Geld nicht mitnehmen kann, ist in seiner wirtschaftlichen Freiheit eingeschränkt.
Bitcoin überzeugt durch digitale Mobilität: Mit nur 12 gesicherten Wörtern kannst du überall auf deine Guthaben zugreifen – unabhängig von Banken oder physischen Grenzen. Eine Internetverbindung reicht, um weltweit Transaktionen durchzuführen.
2. Überprüfbarkeit
Empfänger von Geld müssen prüfen können, ob es echt ist. Bei Bargeld ist das nicht immer einfach – Fälschungen sind ein reales Problem. Bei digitalem Geld verlässt man sich oft auf zentrale Instanzen wie Banken oder Zahlungsdienstleister.
Bitcoin ist vollständig transparent. Jede Transaktion ist öffentlich auf der Blockchain einsehbar und kann kryptografisch verifiziert werden. Mit einer eigenen Node lässt sich unabhängig sicherstellen, dass empfangene Bitcoin gültig sind.
3. Teilbarkeit
Ob Centstücke oder große Scheine – Geld muss sich für kleine und große Zahlungen eignen. Klassische Währungen bieten zwei Dezimalstellen – bei hohen Preisen oder langfristiger Inflation kann das zu Einschränkungen führen.
Bitcoin ist extrem fein teilbar: Ein Bitcoin besteht aus 100 Millionen Satoshi. Selbst Mikrozahlungen sind möglich – ein entscheidender Vorteil in einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Welt.
4. Knappheit
Wirklich gutes Geld muss begrenzt sein. Wird es unbegrenzt neu geschaffen, droht Inflation – wie sie in der Geschichte und Gegenwart vieler Fiatwährungen zu beobachten ist.
Bitcoin ist auf exakt 21 Millionen Einheiten begrenzt. Diese Obergrenze ist fester Bestandteil des Protokolls und schützt das System vor beliebiger Ausweitung. Das macht Bitcoin zu einem deflationären Gegenspieler staatlicher Währungen.
5. Historie und Vertrauen
Langfristiges Vertrauen entsteht durch eine stabile Geschichte. Gold genießt dieses Vertrauen seit Jahrtausenden. Auch etablierte Währungen profitieren von ihrer Nutzungsgeschichte und staatlicher Unterstützung.
Bitcoin existiert erst seit 2009 – ist also historisch betrachtet jung. Doch mit jedem Jahr, das Bitcoin stabil funktioniert, wächst sein Vertrauen. Millionen Nutzer, institutionelle Investoren und eine wachsende Infrastruktur sprechen für einen globalen Reifeprozess.
Fazit
Gutes Geld muss mobil, überprüfbar, teilbar, knapp und vertrauenswürdig sein. Bitcoin erfüllt heute bereits vier dieser fünf Eigenschaften vollumfänglich – nur bei der Historie muss es noch Zeit aufholen. Doch gerade dieser Punkt verliert mit jedem Jahr weiter an Bedeutung.